23. April, Tag des Buches
Die Tutorin Verónica Elizondo möchte den Jungen und Mädchen der Joan-Miró-Grundschule die Literatur näher bringen und am Tag des Buches, am 23. April, nutzt die Gelegenheit.
Die Tutorin Verónica Elizondo möchte den Jungen und Mädchen der Joan-Miró-Grundschule die Literatur näher bringen und am Tag des Buches, am 23. April, nutzt die Gelegenheit.
Wenn ein Mensch mehrsprachig aufwächst, gibt es auch Lieblingswörter in verschiedenen Sprachen. Darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Diego Piñeiro, Miguel Bernabé und Nico Torrico als Tutoren.
Die Schule bliebt wegen Coronavirus geschlossen, aber Escándalo hat weiter online gearbeitet. So entstand dieser Podcast, in dem die Tutor*innen Fabio Goñi und Marina Ceppi die Scühler*innen der Joan-Miró-Grundschule nach ihren Lieblingsorten erfragen.
Weihnachten für mehrsprachige Kinder bedeutet auch Roscón de Reyes im Januar. Wie man das Rezept für dieses Gebäck zubereitet, ist Thema dieses Podcasts mit dem Tutor Juantxo Escudero als Koch.
Ist die Sprache, die im Hof während der Pause gesprochen wird, die gleiche, die im Unterricht benutzt wird oder nicht? Dieser Frage gehen wir in diesem Podcast zum Thema Mehrsprachigkeit nach. Es wurde im Dezember 2020 bei COSMO RADIO ausgestrahlt.
Die Klasse 3B liebt Filme und bringt uns heute eine neue Ausgabe ihrer Filmkritiken.
Wohin würdest Du reisen, wenn Du eine Zeitmaschine hättest? Die Gruppe Spanisch als Muttersprache in der Klasse 1B erzählt uns von ihren Lieblingszielen.
Die Kuckucke kommen im April nach Europa und verlassen es im September. Die Klassen 2A und 2B in der Joan-Miró-Grundschule berichten darüber, was sie von diesem Vogel gelernt haben.
Viel mehr als nur die Fabel von den Schwalben und Vögeln von La Fontaine werden uns diese Schüler*innen der Klasse 2B in diesem Podcast erzählen.
Dies ist ein neues Hörbuch der Klasse 4A. Die Geschichte wurde von den Kindern der Klasse erfunden, gelesen und gezeichnet.